Die häufigsten Fragen zur professionellen Zahnreinigung

Veröffentlicht von

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen in der modernen Zahnmedizin. In unserer Praxis beantworten wir täglich viele Fragen rund um dieses Thema. Damit Sie bestmöglich informiert sind, haben wir hier die häufigsten Fragen zusammengestellt – fachlich fundiert, verständlich erklärt und direkt aus dem Praxisalltag. Denn: Wer die Vorteile der PZR kennt, weiß, wie sehr sie zur langfristigen Zahngesundheit beiträgt.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?

Die PZR ist eine gründliche Reinigung der Zähne durch speziell geschultes Fachpersonal, bei der:

  • harte und weiche Beläge

  • Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin

  • Bakterienansammlungen in schwer zugänglichen Bereichen entfernt werden.

Im Unterschied zur täglichen Zahnpflege erreicht die PZR auch Stellen, an die Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalbürstchen nicht ausreichend herankommen. Sie dient nicht nur der Ästhetik, sondern ist ein zentraler Baustein zur Vorbeugung von Karies, Parodontitis und Zahnverlust.

Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?

Die PZR erfolgt in mehreren, genau aufeinander abgestimmten Schritten:

  1. Anfärben von Belägen zur besseren Sichtbarkeit

  2. Entfernung von Zahnstein mit Ultraschall- oder Handinstrumenten

  3. Reinigung der Zahnzwischenräume mit Spezialinstrumenten

  4. Airflow-Behandlung zur Entfernung oberflächlicher Verfärbungen

  5. Politur aller Zahnoberflächen – Zähne werden geglättet

  6. Fluoridierung zum Schutz vor Säureangriffen

  7. Individuelle Beratung zur häuslichen Mundhygiene

Unsere speziell ausgebildeten Dentalhygieniker:innen und Prophylaxe-Fachkräfte arbeiten dabei äußerst präzise, schonend und mit moderner Technik.

Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Die Häufigkeit hängt von Ihrem individuellen Risiko ab:

  • Bei gesunden Zähnen und stabilem Zahnfleisch: 1–2 Mal pro Jahr

  • Bei Parodontitis oder erhöhtem Kariesrisiko: 3–4 Mal jährlich

  • Bei Implantaten oder Zahnersatz: individuell angepasst

Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Prophylaxeplan, der auf Ihre Situation zugeschnitten ist – denn Vorbeugung ist immer günstiger und angenehmer als eine spätere Behandlung.

Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?

In der Regel ist die PZR nicht schmerzhaft. Besonders empfindliche Patient:innen können beim Entfernen von Zahnstein oder beim Einsatz des Airflow-Geräts leichte Reizungen verspüren. Wir gehen behutsam vor und passen die Behandlung an Ihre Schmerzempfindlichkeit an. Bei Bedarf nutzen wir spezielle Polierpasten oder bieten eine Oberflächenbetäubung an.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Die Kosten für eine PZR liegen je nach Aufwand und Praxis zwischen 70 € und 120 €. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Kosten in der Regel nicht vollständig, viele Zahnzusatzversicherungen erstatten jedoch einen Großteil oder sogar die komplette Summe.

Einige Krankenkassen gewähren auch Bonusprogramme oder Zuschüsse, wenn Sie regelmäßig an Prophylaxeprogrammen teilnehmen. Sprechen Sie uns gerne darauf an – wir unterstützen Sie bei der Klärung mit Ihrer Versicherung.

Warum ist die PZR sinnvoll, obwohl ich täglich putze?

Tägliches Zähneputzen ist wichtig – aber selbst bei perfekter Pflege erreichen Sie nicht alle Nischen und Spalten im Mundraum. Besonders an:

  • Zahnzwischenräumen

  • Zahnfleischrändern

  • Engstehenden Zähnen lagern sich mit der Zeit bakterielle Beläge ab. Diese können zu:

  • Karies

  • Zahnfleischentzündungen

  • Parodontitis führen.

Die PZR ergänzt Ihre häusliche Pflege sinnvoll und ist ein entscheidender Schutzfaktor für Ihre Zähne.

Was bringt mir die PZR ästhetisch?

Neben der gesundheitlichen Wirkung profitieren Sie auch optisch:

  • Helleres Zahnweiß durch Entfernung von Oberflächenverfärbungen

  • Glatte Zahnoberflächen durch Politur

  • Frischer Atem durch Reduktion geruchsbildender Bakterien

  • Gepflegtes Erscheinungsbild – gerade bei Kund:innenkontakt oder Präsentationen wichtig

Viele Patient:innen empfinden das Gefühl nach der PZR als “wie neu” – vergleichbar mit einem professionellen Gesichts- oder Haarpflegeerlebnis.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Bei sachgemäßer Durchführung durch geschultes Personal ist die PZR sehr sicher. In seltenen Fällen kann es zu:

  • vorübergehender Empfindlichkeit

  • kleinen Zahnfleischblutungen

  • leichter Reizung bei empfindlichen Schleimhäuten kommen. Diese Erscheinungen sind harmlos und klingen meist nach wenigen Stunden wieder ab.

Wichtig: Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Herzklappenerkrankungen) oder bei Einnahme von Blutverdünnern sollten Sie uns vor der Behandlung informieren – wir passen die Maßnahmen entsprechend an.

Kann ich nach der PZR sofort essen oder trinken?

Wir empfehlen, nach der PZR etwa eine Stunde auf Essen und farbige Getränke (Kaffee, Tee, Cola, Rotwein) zu verzichten – besonders nach der Fluoridierung. Auch Rauchen sollte in diesem Zeitraum vermieden werden, um den Zahnschutz nicht zu beeinträchtigen.

Wie kann ich den Effekt der PZR zuhause unterstützen?

Wir geben Ihnen nach jeder Reinigung individuelle Empfehlungen. Grundsätzlich gilt:

  • Zweimal täglich Zähneputzen mit fluoridierter Zahnpasta

  • Einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten

  • Zuckerarme Ernährung

  • Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt

  • Verzicht auf Nikotin, der den Zahnhalteapparat schädigt

Mit der richtigen Pflege bleibt das gute Gefühl und der Schutz der PZR lange erhalten.

Fazit: Die PZR – mehr als eine kosmetische Maßnahme

Die professionelle Zahnreinigung ist eine Investition in Ihre Zahngesundheit, Ästhetik und Ihr Wohlbefinden. In unserer Praxis in Essen führen wir die PZR mit großer Sorgfalt, modernster Technik und viel Einfühlungsvermögen durch. Wir beraten Sie individuell, klären über Risiken auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne optimal pflegen. So bleibt Ihr Lächeln nicht nur schön – sondern auch gesund.

Quelle: https://www.arsdentalis-essen.de/

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert